- Tools
- Anbieter
- Berater
- Magazin
- Mitgliedschaft
Bei traditionellen Tests wird davon ausgegangen, dass jede Aufgabe gleich schwer ist. Beim adaptiven Intelligenztest haben wir durch Untersuchungen den Schwierigkeitsgrad jeder Aufgabe festgestellt. Jeder Kandidat bekommt verschiedene Aufgaben vorgelegt, je nach seinem/ihrem Niveau. Gibt man eine falsche Antwort, folgt als nächstes eine einfachere Aufgabe; gibt man die richtige Antwort, wird die nächste Aufgabe schwieriger. Auf diese Weise wird das Niveau des Kandidaten beim Lösen der Aufgaben bereits festgestellt. Dadurch vermeiden wir, dass Kandidaten mit einem niedrigen Niveau viel zu schwierige Aufgaben bekommen und dass Kandidaten mit einem hohen Niveau viel zu leichte Aufgaben vorgelegt werden. Der Vorteil ist außerdem, dass wir schneller und präziser feststellen können, auf welchem Niveau sich der Kandidat befindet.
In der Praxis bedeutet das, dass jeder Kandidat einen anderen Test absolviert. Jeder Subtest beinhaltet momentan rund 200 Aufgaben, von denen das System jeweils die passendsten auswählt. Sobald das Niveau des Kandidaten zuverlässig genug gemessen ist, wird der Subtest beendet. Der Kandidat kann dann eine Pause machen und mit dem nächsten Subtest fortfahren.
Der AKT Allgemeine Intelligenz besteht aus drei Subtests, die im Folgenden beschrieben werden:
Numerisch
Der Kandidat muss in einer Reihe von Zahlen eine logische Verbindung entdecken. Diese analytische Fähigkeit ist wichtig für Funktionen, bei denen Berechnungen gemacht und aus numerischem Material Schlussfolgerungen gezogen werden müssen.
Abstrakt
Hier muss der Kandidat in einer Reihe von Figuren ein Muster entdecken und dieses Muster auf logische Weise fortführen. Diese analytische Kapazität ist wichtig bei Funktionen, die konzeptionell komplex sind und bei denen problemlösende Fähigkeiten verlangt werden.
Verbal
Der Kandidat muss aus sechs Wörtern zwei Wörter auswählen, die zusammen mit zwei vorgegebenen Wörtern eine Analogie bilden. Diese verbal-analytische Fähigkeit ist wichtig für Positionen, die verbales und/oder schriftliches Argumentieren voraussetzen.