• Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • Mitgliedschaft
ToolsAnbieterBeraterMagazin
Mitgliedschaft
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Mitglied werden
Kostenlose Beratung
Kostenlose Beratung

PEATS Aktuelles

Verfahren zur Messung von Burnout

30.05.19

Achtsamkeit statt guter Vorsätze

20.12.17

Narzissmus – die alltägliche Störung

07.11.17

PEATS Business

Insights & Interviews

Tools & Beschreibungen

Trends & Entwicklungen

Rezensionen & Empfehlungen

PEATS Wissen

Recruiting & Assessment

Karriere & Erfolg

Persönlichkeit & Führung

Training & Entwicklung

Gesundheit & Balance

Organisation & Feedback

Podcast

Video-Testimonial

Aktueller Artikel:

Ilona Bernhart

Zehn Jahre Berufserfahrung als Marketing und Produkt Managerin

14.06.11

Immer, wenn es anstrengend wird

immer-wenn-es-anstrengend-wird

Coaching im Alltag \nDer Alltag kann zur psychologischen Herausforderung werden. Auf der einen Seite stehen die Erwartungen aus dem Arbeits- oder Familienumfeld, auf der anderen Seite der Wunsch nach mehr Life-Balance und Zufriedenheit. Ein Coaching nach der Methode Reiss Profile nutzt das Wissen über die individuelle Persönlichkeit, um an der nachhaltigen Lösung des Problems anzusetzen: Weg von kurzfristigen Erfolgsstrategien hin zu einer Lebensgestaltung, die im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit steht. Ob Überwindung des inneren Schweinehunds, Beziehungsstress oder Dauerkonflikt – wir alle kennen unzählige Situationen im Alltag, in denen wir trotz guter Vorsätze an unsere Grenzen stoßen und in immer gleiche Handlungsmuster verfallen. Worin diese begründet sind, bleibt meist ein Rätsel. Dabei stellt eine Antwort hierauf meist den ersten Schritt zur Lösung dar. Klarheit und Entlastung verschafft hier das Coaching mit dem Reiss Profile. Das Besondere der Methode: Sie setzt am Ursprung des Verhaltens an und zeigt uns, wer wir sind und was wir wirklich wollen. Die individuelle Persönlichkeit entschlüsseln Der Coach arbeitet mit Hilfe des Reiss Profile die prägenden inneren Motive, Werte und Ziele des Coachees heraus. Das empirisch fundierte Testverfahren funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Anhand von 128 Aussagen, die der Einzelne per Online-Formular einschätzt, entsteht ein Bild der individuellen Motiv- und Antriebsstruktur. Diese ist genetisch und frühkindlich geprägt und darf als zeit- und situationsstabil gelten. Daraus leitet sich eine erste wichtige Erkenntnis für den Coachee ab: Der Einzelne kann sich nicht beliebig verändern, sondern nur im Rahmen seiner Persönlichkeit. Ist das Persönlichkeitsprofil ermittelt, lässt sich das Grundmuster für das individuelle Verhalten erklären. Zum Beispiel: Erlebt jemand unsichere Situationen als Stress oder als Ansporn, trifft er gerne Entscheidungen oder überlässt er das lieber anderen, will er sich anderen nah fühlen oder eher unabhängig sein usw. Ein Weg aus der „Wertetyrannei“ Geht es um die aktive Veränderung einer persönlichen Lebenssituation, so eröffnet ein Coaching neue Perspektiven auf verschiedenen Ebenen. Zum einen hilft es, die eigene Persönlichkeit besser zu verstehen und wertfrei anzunehmen. Gleichzeitig ermöglicht die Methode aber auch, Verständnis und Respekt für andere zu entwickeln. Das ist insbesondere dort von Bedeutung, wo sich die Persönlichkeitsprofile zweier Menschen stark unterscheiden: In derartigen Situationen können beide oftmals nicht anders, als den jeweils anderen als „unnormal“ zu empfinden; Missverständnisse sind vorprogrammiert. Oder wie es Professor Dr. Steven Reiss, der Begründer des Reiss Profile, ausdrückt: „Wir sind von Natur aus intolerant gegenüber Menschen, die andere Werte haben als wir selbst.“ Anwendungsbeispiel Paarberatung Besonders offenbar wird dies in Paarbeziehungen, denn — so Professor Reiss — wir neigen dazu, geliebte Menschen ändern zu wollen, in der Annahme, es sei zu ihrem Besten. Ein Beispiel: Ein Paar streitet sich immer wieder darüber, wer von beiden mehr in die Beziehung und in das Familienleben investiert. Ein Blick auf die Persönlichkeitsprofile der beiden zeigt große Unterschiede in den Bereichen Macht, Unabhängigkeit, Rache/Kampf und Familie. Im Coaching wird klar: Die Partner kommen aus verschiedenen Wertewelten — ein erster Schritt, um Erwartungen zu klären und aus den Schuldzuweisungen herauszufinden. Doch es gilt nicht nur, Unterschiede zu respektieren, sondern auch Gemeinsamkeiten zu entdecken und zu pflegen. Mit dem Verständnis dafür, was dem Einzelnen wirklich wichtig ist, bringen die beiden nicht nur neuen Schwung in die Beziehung, sondern finden auch Entlastung, wenn es im Alltag „mal wieder schwierig wird“. Bookmark and Share
coaching
work-life-balance

Zeigen Sie Ihr Interesse an unserem Magazin

und folgen Sie uns in den sozialen Medien.

Newsletter

Wir verschicken 2x im Monat einen Newsletter an über 2000 Abonnenten. Unsere Leser schätzen uns für die hohe Qualität unserer Artikel.

Ähnliche Artikel

ADRESSE

Peats GmbH

Zirkusweg 2, 20359 Hamburg

040 180 51755

+49 174 141 1313

jennifer.frotscher@peats.de

MEDIA

TwitterLinkedinXingFacebook

SEITEN

  • Home
  • Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • AGB
  • FAQ
  • Impressum
  • Artikel
Kontaktformular leer