Die Wohlfühlzone – in der Lernpsychologie als Komfortzone beschrieben - eines Menschen ist im Wesentlichen mit folgenden Begriffen zu beschreiben: Sicherheit, Geborgenheit, Ordnung, Bequemlichkeit, Entspannung und Genuss (Genuss ist hier emotional und nicht als sinnlicher Reiz zu verstehen).
\nIn Bezug auf Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen sind diese Begrifflichkeiten zwar relativ abstrakt und schwierig zu übertragen, dennoch von großer Bedeutung.
Wie lassen sich die Wohlfühlzonen beschreibenden Attribute auf die Arbeitsbedingungen übertragen? Und was passiert, wenn bei Ihren MitarbeiterInnen der Arbeitsplatz zur Wohlfühlzone wird?
Wohlfühlzone
Zum einen spielen hier die verhältnisbezogenen Bedingungen eine Rolle. Diese sind sach- und zeitgemäße Arbeitsplatzsicherheit, positiv empfundene Arbeitsatmosphäre auf Grund äußerer Faktoren (Architektur, Platzgestaltung, Raumgestaltung, Ausleuchtung usw.), individuelle Arbeitszeitregelungen (wenn möglich), ausgewogene Konzepte des betrieblichen Gesundheitsmanagements und vorhandenes Human Ressource Management.
Diese Faktoren spielen bei den Attributen Geborgenheit, Bequemlichkeit, Entspannung und Genuss eine wichtige Rolle. MitarbeiterInnen, die die Arbeitssituation in ihrem Unternehmen mit diesen oder in Bedeutung ähnlichen Begriffen beschreiben, sind mit Ihrem Unternehmen, was zumindest die verhältnisbezogenen Rahmenbedingungen betrifft, sehr zufrieden.
Im verhaltensbezogenen Kontext und den Wohlfühlzonen beschreibenden Begriffen, steht Mitarbeiter-Führung an erster Stelle. Deutlich mehr als verhältnisbezogene Bedingungen, spielt gute Führung die tragende Rolle im Unternehmen, wenn es um wirtschaftlichen Erfolg geht. Die Qualität der Führung entscheidet also über Erfolg und Produktivität des Unternehmens.
Gute Führung in Bezug auf die oben genannten, beschreibenden Begriffe der Wohlfühlzone bedeutet:
Sicherheit wird vermittelt durch:
Ein konstant wertschätzender, motivierender und von Anerkennung geprägter Führungsstil.
Konstant transparente Kommunikation zwischen Führungsebene und MitarbeiterInnen.
Die Möglichkeit von MitarbeiterInnen zur Partizipation hinsichtlich der Unternehmensentwicklung.
Ordnung wird vermittelt durch:
Transparente Unternehmensentwicklung.
Transparente Kommunikation der strategischen Maßnahmen zur Unternehmensentwicklung.
Klare Auftragsverteilungen und Zuständigkeiten
Sich wiederholende formale Organisationsstrukturen auf Abteilungsebene, als Beispiel hier Teamsitzungen. Ein klares und durchsichtiges Controlling.
Geborgenheit und Genuss wird vermittelt durch:
In der Regel geschieht dies durch gute Führung schon auf niedrigen Levels, in der Teamarbeit. Effiziente (Team)-Führung ist hier ausschlaggebend! AbteilungsleiterInnen haben hier die Aufgabe durch Gleichbehandlung, Motivation, Feedback, Anerkennung, Wertschätzung und Vertrauen, Teamarbeit derart zu fördern, dass ein Maximum an kontinuierlicher Produktivität erzielt wird. In einem funktionierenden Team, das von gegenseitigem Vertrauen, Unterstützung und Zusammenarbeit geprägt ist, wird Arbeit oftmals zum Genuss.
Insgesamt haben die Unternehmensführung und auch Führungskräfte schon auf niedrigen Level, im verhaltensbezogenen Bereich, also die Aufgabe Beziehungen zwischen MitarbeiterInnen und auch Beziehungen zu Ihren MitarbeiterInnen aufzubauen und konstant, positiv, transparent und authentisch aufrecht zu erhalten.
Wachstumszone
Jedes Unternehmen muss sich heutzutage an sich schnell verändernde Bedingungen anpassen, den demographischen Wandel berücksichtigen usw. Um also den Unternehmenserfolg zu sichern, bedarf es nun nicht mehr nur der Beachtung des Mitarbeiter bezogenen Wohlfühlzustandes, sondern es bedarf auch an Lern- und Veränderungsprozessen zur Weiterentwicklung, also der Beachtung der Wachstumszone.
Die Wachstumszone beschreibt im Komfort- und Lernzonenmodell diejenige Zone, in der sich der Mensch aus seiner Wohlfühlzone begibt. Dieser Austritt ist immer mit persönlichen Ängsten und inneren Wiederständen einhergehend, die Entwicklung behindern und sogar unmöglich machen können. Hier ist es Aufgabe der Führung durch einfühlsame, individuell abgestimmte und motivierende Kommunikation diese Ängste abzubauen, damit sich MitarbeiterInnen durch neue Erfahrungen, Anforderungen und Bedingungen positiv weiter entwickeln können. Diese Lernerfahrungen können dazu führen, dass sich die Wohlfühlzone des Menschen, welcher die eben beschriebenen Lernerfahrungen gemacht hat, erweitert. Erweitern und entwickeln also Ihre MitarbeiterInnen ihre persönlichen Wohlfühlzonen, entwickeln sie Ihr Unternehmen.
Je größer die arbeitsplatzbedingte Wohlfühlzone Ihrer MitarbeiterInnen, desto größer das Potenzial für Unternehmenswachstum!
Jan Raisch, Raisch & Voelcker Coaching-Training-Bewegung.
Bildquelle: juliaw / photocase.com