• Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • Mitgliedschaft
ToolsAnbieterBeraterMagazin
Mitgliedschaft
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Mitglied werden
Kostenlose Beratung
Kostenlose Beratung

PEATS Aktuelles

Verfahren zur Messung von Burnout

30.05.19

Achtsamkeit statt guter Vorsätze

20.12.17

Narzissmus – die alltägliche Störung

07.11.17

PEATS Business

Insights & Interviews

Tools & Beschreibungen

Trends & Entwicklungen

Rezensionen & Empfehlungen

PEATS Wissen

Recruiting & Assessment

Karriere & Erfolg

Persönlichkeit & Führung

Training & Entwicklung

Gesundheit & Balance

Organisation & Feedback

Podcast

Video-Testimonial

Aktueller Artikel:

Innermetrix Deutschland GmbH - YOU ARE MORE!™

Die IMX-Analyse macht die inneren Werte eines Menschen auf 3 verschiedenen Ebenen präzise sichtbar.

19.10.18

Interview mit Herrn Klaus Steinbeck, Leiter- Landeshauptstadt Wiesbaden

Die Vorteile der Anwendung diagnostischer Tools im Unternehmen sind immer offensichtlicher. Wie aber stehen Behörden zu diagnostischen Tools?

1. Was ist Ihre Aufgabe bezüglich der Führungskräfte-Entwicklung bei der

Landeshauptstadt Wiesbaden (LHW)?

Unser aktuelles FK-Programm wurde 2016 eingeführt. Es besteht aus vier

Säulen. Wir legen großen Wert darauf, dass die zukünftigen FK (Säule 1)

sich selbst reflektieren und eine potenzialorientierte optimistische

Grundhaltung mitbringen. Es ist wichtig, dass sie Ihre individuellen

Schwächen und Stärken kennen und konstruktiv mit diesen umgehen.


2. Was hat sich bei Ihnen in den letzten Jahren verändert?

Der demografische Wandel und auch der gesellschaftliche Wertewandel

erfordern eine neue Führungskultur und einen neuen Führungsstil. Das

Führungskräfteentwicklungsprogramm der LHW ist ein Schritt

Silostrukturen aufzubrechen und langfristig eine Vertrauens- und

Fehlerkultur aufzubauen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei

die Säulen 1 und 2 des Führungskräfteentwicklungsprogramms. In Säule

1 gelingt es uns, mit Hilfe der Potentialanalyse die Grundlagen dafür bei

den zukünftigen Führungskräften zu legen.


3. Warum denkt eine Stadtverwaltung überhaupt an Diagnostik?

Wir fordern und fördern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für

eine Position als Führungskraft interessieren. Auf der Ebene der LHW

besteht ein sehr großer Bedarf (bis 2030 gehen 96 % der jetzigen FK in

Ruhestand), auf der individuellen Ebene möchten wir Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter motivieren, damit die Führungsqualität in Zukunft weiter

steigt. Die Diagnostik von Innermetrix stellt eine vielseitige und

hochwertige Analyse der individuellen Potenziale dar, aus der jeder

Mensch Nutzen ziehen kann.


4. Was haben Sie genau gesucht? Warum ist Ihre Entscheidung auf

Innermetrix gefallen?

Wir haben ein umfassendes, hochwertiges und valides Instrument

gesucht, das in den Kostenrahmen einer Stadtverwaltung passt. Hierzu

haben wir 12 unterschiedliche Instrumente verglichen.


5. Wie arbeiten Sie mit den Innermetrix Profilen?

Jede Person, die sich für die Säule 1 als potenzielle zukünftige FK

interessiert, bekommt das Angebot einer freiwilligen ausführlichen

Potenzialanalyse. Die Ergebnisse werden in einem 90-120 minütigen

persönlichen Gespräch besprochen und es werden zusammen mit der

Person individuelle Schritte für einen Entwicklungsplan abgeleitet. Die

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen Hausaufgaben und

formulieren Ihren Talentsatz.

Zukünftig werden wir mit den Ergebnisse und Talentsätzen in einem

eintägigen Workshop arbeiten, der u.a. das Ziel hat, dass die Mitarbeiter

an Ihrer Haltung als zukünftige Führungskraft arbeiten. Hierzu werden

wir auch die YouAreMore!-Charts nutzen.


6. Welche Resonanz gibt es von Seiten der Führungskräfte?

Anfangs gab es eine gewisse Skepsis, die verständlich ist. Die Resonanz

ist jedoch durchweg positiv: „Ich habe mich noch nie so gesehen

gefühlt“, „Unglaublich, dass man nach nur 30 Minuten, so zutreffende

Aussagen machen kann“, „Anfangs war ich skeptisch, aber das, was ich

über mich erfahren habe, überzeugt mich“, „Toll, dass die Stadt eine

Potenzialanalyse anbietet und, dass ich das machen darf“.


7. Welche Vorteile können Sie in dieser Art von Entwicklungsarbeit

erkennen?

Vorteile sind die Zukunftsorientierung, die Potenzialorientierung und die

Tatsache, dass jede Analyse sehr individuell ist und zu individuellen

Empfehlungen führt. Gleichzeitig steigt das Vertrauen, weil

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter authentisch sein können und keine

„Masken“ tragen müssen.


Klaus Steinbeck

Leiter

Landeshauptstadt Wiesbaden

- Der Magistrat –

Personal- und Organisationsamt

Aus- und Fortbildung, Personalentwicklung


innermetrix
leistungspotenzialprofil
persönlichkeitsdiagnostik
führungskräfteentwicklung
talenterkennung
talentmanagement

Zeigen Sie Ihr Interesse an unserem Magazin

und folgen Sie uns in den sozialen Medien.

Newsletter

Wir verschicken 2x im Monat einen Newsletter an über 2000 Abonnenten. Unsere Leser schätzen uns für die hohe Qualität unserer Artikel.

Ähnliche Artikel

ADRESSE

Peats GmbH

Zirkusweg 2, 20359 Hamburg

040 180 51755

+49 174 141 1313

jennifer.frotscher@peats.de

MEDIA

TwitterLinkedinXingFacebook

SEITEN

  • Home
  • Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • AGB
  • FAQ
  • Impressum
  • Artikel
Kontaktformular leer