• Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • Mitgliedschaft
ToolsAnbieterBeraterMagazin
Mitgliedschaft
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Mitglied werden
Kostenlose Beratung
Kostenlose Beratung

PEATS Aktuelles

Verfahren zur Messung von Burnout

30.05.19

Achtsamkeit statt guter Vorsätze

20.12.17

Narzissmus – die alltägliche Störung

07.11.17

PEATS Business

Insights & Interviews

Tools & Beschreibungen

Trends & Entwicklungen

Rezensionen & Empfehlungen

PEATS Wissen

Recruiting & Assessment

Karriere & Erfolg

Persönlichkeit & Führung

Training & Entwicklung

Gesundheit & Balance

Organisation & Feedback

Podcast

Video-Testimonial

Aktueller Artikel:

Schraner Erfolgslabor GmbH

Eignungsdiagnostik online - effizient für Unternehmer und Berater, zur Begleitung des kompletten Employee Lifecycles

05.10.17

Eigensinn schützt vor Burnout und Depressionen

Ein gesundes Maß an Eigensinn bietet einen hervorragenden Schutz gegen Burnout-Erkrankungen und Depressionen

  

Die Liste der Verhaltenstipps, um Burnout zu verhindern, ist lang: Computer runterfahren, mental abschalten, Sport treiben, Entspannungstechniken lernen, sich gesund ernähren, das Gespräch mit Freunden suchen, Auszeiten nehmen, das Handy abschalten, Hobbys intensivieren, genug und zu regelmäßigen Zeiten schlafen, Multitasking vermeiden, Aufgaben nicht aufschieben.

Gerade wenn Menschen durch zu viele Aufgaben Gefahr laufen, auszubrennen, wenn sie jederzeit für all und jeden hilfsbereit und kompetent zur Stelle sind und damit magisch Aufträge von Menschen anziehen, die es verstehen, geschickt zu delegieren, ist Umdenken angesagt. Eigensinn kann hier eine Maßnahme sein, sich selbst zu schützen.

Eigensinn heißt Selbstwahrnehmung

Eigensinn ist eine Eigenschaft, die bei anderen Menschen meist nicht gut ankommt. Kindern versucht man häufig – wenn auch meist erfolglos - ihren Dickkopf auszutreiben. Dabei ist ein vernünftiges Maß an Eigensinn lebensnotwendig für die seelische Gesundheit, sagt Diplom-Psychologin Ursula Nuber. Sie zitiert den bekannten Psychoanalytiker Erich Fromm: „Seelenstärke ist die Fähigkeit, nein zu sagen, wenn die Welt ja hören will.“ In ihrem neuesten Buch „Eigensinn: Die starke Strategie gegen Burn-out und Depression - für ein selbstbestimmtes Leben“ (Fischer Taschenbuchverlag) betrachtet Ursula Nuber Eigensinn aus einer neuen Perspektive. Sie erklärt, dass Menschen, die zu wenig Eigensinn besitzen, eigene Bedürfnisse und die eigene Sicht der Dinge zu wenig wichtig nehmen und sich daher oft in Situationen wiederfinden, die sie nicht selbst gewählt haben. Sie fühlen sich, als wenn sie nur wie eine Marionette nach dem Willen anderer Menschen funktionieren. Mit solchen Verhaltensmustern ist es schwierig, eine gute Work-Life-Balance zu erreichen. 

Guten Gewissens den eigenen Kopf durchsetzen

Ursula Nuber sieht Eigensinn als eine Art „Leibwächter“, der aufpasst, dass ein Mensch sich nicht ausnutzen lässt und seine Interessen und Rechte wahrnimmt. Laut Nuber ist belegt, dass Eigensinn das Immunsystem stärkt und dafür sorgt, dass krankmachende Gefühle wie Resignation, Hilflosigkeit oder Ärger nicht überhandnehmen. Ursula Nuber sagt: „Ein »eigener Kopf« verhindert quälende Grübeleien und Selbstzweifel und bietet damit einen hervorragenden Schutz vor Stresserkrankungen wie Burn-out und Depression“. Ein interessanter Denkanstoß, um sich selbst zu hinterfragen und an der ein oder anderen Stelle guten Gewissens „den eigenen Kopf durchzusetzen“.

Bild: AzmanL, 2017

Zeigen Sie Ihr Interesse an unserem Magazin

und folgen Sie uns in den sozialen Medien.

Newsletter

Wir verschicken 2x im Monat einen Newsletter an über 2000 Abonnenten. Unsere Leser schätzen uns für die hohe Qualität unserer Artikel.

Ähnliche Artikel

ADRESSE

Peats GmbH

Zirkusweg 2, 20359 Hamburg

040 180 51755

+49 174 141 1313

jennifer.frotscher@peats.de

MEDIA

TwitterLinkedinXingFacebook

SEITEN

  • Home
  • Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • AGB
  • FAQ
  • Impressum
  • Artikel
Kontaktformular leer