• Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • Mitgliedschaft
ToolsAnbieterBeraterMagazin
Mitgliedschaft
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Mitglied werden
Kostenlose Beratung
Kostenlose Beratung

PEATS Aktuelles

Verfahren zur Messung von Burnout

30.05.19

Achtsamkeit statt guter Vorsätze

20.12.17

Narzissmus – die alltägliche Störung

07.11.17

PEATS Business

Insights & Interviews

Tools & Beschreibungen

Trends & Entwicklungen

Rezensionen & Empfehlungen

PEATS Wissen

Recruiting & Assessment

Karriere & Erfolg

Persönlichkeit & Führung

Training & Entwicklung

Gesundheit & Balance

Organisation & Feedback

Podcast

Video-Testimonial

Aktueller Artikel:

Michael Hübler

FÜHRUNG, MENSCHENKENNTNIS, KONFLIKTMANAGEMENT

01.05.23

Unsere Intuition als Entscheidungshelfer

Dass unsere Intuition uns bei schwierigen Entscheidungen helfen kann, ist mittlerweile Allgemeingut. Wie sich unsere Intuition jedoch tatsächlich nutzen lässt, zeigt Ihnen dieser Artikel.

Intuition im Wandel der Zeit

Früher galt unsere Intuition als zu emotional oder sogar esoterisch. Dank der Neurowissenschaften hat sich das seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts geändert. Plötzlich dachte man über somatische Marker und die eigene erfahrungsbasierte Intuition nach. Doch wie kann ich meine Intuition nun praktisch nutzen?

Intuition als interner Moderator

Um dies zu klären, möchte ich auf den Philosophen Henri Bergson (1859-1941) zurückgreifen. Bergson unterschied zwischen Intellekt, Instinkt und Intuition. Der Instinkt dient unserer Selbsterhaltung und der Erfüllung unserer Bedürfnisse. Der Intellekt ist für die Wahrnehmung und Verarbeitung von Fakten zuständig. Nur auf unseren Instinkt zu hören wäre vermutlich egoistisch. Nur auf unseren Intellekt zu hören wäre wohl zu kühl-sachlich. Deshalb brauchen wir laut Bergson unsere Intuition, um zwischen diesen beiden Instanzen zu vermitteln. Da wir jedoch in der Regel in einem sozialen Umfeld leben, brauchen wir noch unsere Empathie als vierte Instanz, die oft als soziale Intuition beschrieben wird.

Entscheidungen treffen mit Intuition

Unser Intellekt ist folglich für folgende Fragen zuständig:
  • Welche Fakten spielen für meine Entscheidung eine Rolle?
  • Was sagt meine Erfahrung aus früheren, ähnlichen Entscheidungen?
  • Was vermute ich?
  • Was wird wahrscheinlich passieren?
Mein Instinkt dreht sich um folgende Fragen:
  • Was ist mir wichtig?
  • Was brauche ich?
  • Was will ich vermeiden?
  • Wovor sollte ich mich schützen?
Meine Empathie wiederum beschäftigt sich mit meinem sozialen Umfeld:
  • Was ist meinem Gegenüber wichtig?
  • Womit könnte ich mein Gegenüber überraschen / enttäuschen / wütend machen / ängstigen oder ihm entgegen kommen / eine Freude machen?
Unsere Intuition schließlich nimmt die Moderatorenrolle ein:
  • Wann sollte ich auf meinen Intellekt, wann auf meinen Instinkt und wann auf meine Empathie hören?
  • Was bringt uns gemeinsam weiter?
Damit verfügen Sie über ein Rüstzeug, das Sie auch bei schwierigen Fragen clevere und zugleich ausgeglichene Entscheidungen treffen lässt.

Bild: Konzeptillustration des kritischen Denkens

Intuition
Entscheidung
Urteil
Empathie
Instinkt
Intellekt

Zeigen Sie Ihr Interesse an unserem Magazin

und folgen Sie uns in den sozialen Medien.

Newsletter

Wir verschicken 2x im Monat einen Newsletter an über 2000 Abonnenten. Unsere Leser schätzen uns für die hohe Qualität unserer Artikel.

Ähnliche Artikel

ADRESSE

Peats GmbH

Zirkusweg 2, 20359 Hamburg

040 180 51755

+49 174 141 1313

jennifer.frotscher@peats.de

MEDIA

TwitterLinkedinXingFacebook

SEITEN

  • Home
  • Tools
  • Anbieter
  • Berater
  • Magazin
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • AGB
  • FAQ
  • Impressum
  • Artikel
Kontaktformular leer